In wenigen Tagen ist es wieder soweit und die European Poker Tour, gesponsert von PokerStars, wird sich erneut in Barcelona eintreffen. Es ist der Auftakt der 12. Saison dieser bekannten Turnierserie und vergangenes Mal wurden 375 Events bei 7 Stopps veranstaltet. Dabei kamen knapp 140 Millionen Euro an Preisgeldern zusammen. So ein prestigeträchtiges Event braucht auch ein festes Regelwerk und daran wurden nun einige Justierungen vorgenommen.
Die Zusammenfassung
Auf der Liste stehen viele kleine und so manch größere Änderungen. Technische Aspekte sowie das komfortable Spielen stehen im Mittelpunkt. Es beginnt mit einem USB-Anschluss an jedem Sitzplatz, damit die Mobilgeräte direkt vor Ort aufgeladen werden können. Die Spieler haben keine Pause bei ihrer Musik und müssen nicht den Tisch zum Aufladen verlassen. Auch dürfen elektronische Geräte aller Art an der Rail gelassen werden. Auf dem Tisch dürfen sie trotzdem nicht liegen. Das gilt sogar für Laptops, wenn sie auf dem Schoß gehalten werden.
Ab dem Stopp in Malta wird die EPT das erste Mal 4-farbige Kartendecks verwenden. Die EPT Malta wird im November stattfinden. Man hat sich auch entschieden die First Card Regel zu streichen. Die Hand eines Spielers wird nun erst dann für tot erklärt, wenn dieser nicht beim Austeilen der letzten Karte am Button anwesend ist. Früher galt dies bei der ersten Karte.
Highroller-Turniere und neue Varianten
Insgesamt will die EPT 2025 mehr Turniere anbieten die eben nicht das klassische No Limit Holdem anbieten. Dazu zählen auch die EPT-Highroller-Turniere, wovon jeweils eines auf jedem Event stattfinden wird und zwar für drei Tage. Zu den weiteren Varianten zählen nun Quintuple Draw, Sextuple Omaha, Super Stud und andere Side-Events.
Wichtig zu wissen ist auch, dass PokerStars-Spieler die über die Software zur EPT Tickets kaufen, künftig keine VPPs mehr erhalten. Wer bei der EPT ein Preisgeld gewinnt, kann dieses sogleich ohne Auszahlung für weitere Events registrieren lassen. Das gilt auch für weitere Stopps der EPT.

Schreibe einen Kommentar